Wir sind klimaneutral!

Wie Ihr ja bereits wisst, arbeiten wir seit Anfang des Jahres am Projekt klimaneutrale Schule. Dieses konnten wir nun mit Hilfe fleißiger Läufer*innen, engagierte Lehrer*innen, zahlreicher Spender*innen, der Initiative „Klimaneutrale Schule“ und dem Verein „Wasser für Kenia e.V.“ umsetzen.

An dieser Stelle wollen wir, die Klimaschutz-AG, ein großes Dankeschön an alle Beteiligten aussprechen. Dieses große Ziel zu erreichen schien noch vor wenigen Monaten utopisch, doch durch die Arbeit aller war es uns möglich unser Ziel nicht nur ein Mal, sondern gleich zwei Mal zu erreichen.

Völlig unerwartet gelang es den Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule bereits während des ersten Tages des Klimaruns ganze 2.144,9 km zurückzulegen und mit den daraus resultierenden Spenden über 270t CO2 – den gesamten Ausstoß des Jahres 2020 – zu kompensieren. Da dies der erste von zwei Projekttagen war, blieb abzuwarten, was die andere Hälfte unserer Schule am nächsten Tag vollbringen würde.

Die Hälfte der Schule, die am 03.06. lief, legte mit 2939,4 km sogar eine noch längere Strecke zurück als am Tag zuvor. So sammelten wir insgesamt 14.339€ an Spenden, welche uns zu mehr als zwei Jahren Klimaneutralität verhelfen. Nach der andauernden Zeit in Absenz des gewöhnlichen Schulalltags hat die Schule sich gemeinsam ihrer Verantwortung für ihre Emissionen gestellt – dies ist ein riesiger Schritt in die richtige Richtung der Erreichung der globalen Klimaziele!

Einblicke in die Projekttage gibt es hier:

Bildquellen: C. Mettge, https://wvsharzburg.de/index.php/80-schulleben/734-klimaneutrale-schule-spendenlauf, Visualisierung von Adrian Ahäuser & Adrian Beichler

Das WvS klimaneutral machen – der vierte Emissionsbericht

Während viele Politiker*innen und Wissenschaftler*innen nach einem Ausweg aus der Pandemie suchen und viele Menschen in den Nachrichten die Viruskrise verfolgen, wird die Klimakrise verschlafen. Der Klimawandel schläft aber nicht – und wir auch nicht!

2019 wurden in Deutschland 7,9 t CO₂ pro Kopf ausgestoßen. Das ist immer noch deutlich zu viel, um den Klimawandel aufzuhalten oder auch nur zu verlangsamen. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, weil wir uns derzeit nicht in der Schule treffen können, haben wir ein großes Ziel angepeilt um aus einer Utopie Wirklichkeit werden zu lassen: Unsere Schule klimaneutral zu machen.

Durch das Projekt „Klimaneutrale Schule“ haben wir die Möglichkeit, unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren, indem mit unserer Hilfe an anderer Stelle der Welt die Emissionen reduziert werden können.

Dafür muss man natürlich erstmal wissen, wie groß unsere Emissionen überhaupt sind – darum wurde es Zeit für einen weiteren Emissionsbericht. Also beschäftigten wir uns im Home-Office in den letzten Wochen mit einigen wichtigen Zahlen: Den CO₂-Emissionen unserer Schule. Mit Hilfe der Lehrkräfte aus den Fachgruppen Erdkunde und Chemie und der Tutor*innen der Oberstufe fanden wir ziemlich genau heraus, wer wie zur Schule kommt und welche Wege dabei zurückgelegt werden. Zudem lieferten uns unser Hausmeister und die Pächterin der Cafeteria Informationen über unseren Energieverbrauch und den Essensverkauf. Mit all diesen Daten war es uns möglich unseren vierten und bisher genauesten Emissionsbericht zu erstellen. Welche teils erstaunlichen Erkenntnisse wir dabei erlangten, könnt Ihr euch hier ansehen:

Diesen stellten wir auf der online-Gesamtkonferenz am 08.12. der Schulöffentlichkeit vor. Unsere Ergebnisse wurden interessiert diskutiert und schließlich beschloss die Konferenz mit großer Mehrheit,  den CO₂-Ausstoß unserer Schule erstmalig zu kompensieren.

Das WvS wird klimaneutral!

Zu unserem Projekt „Klimaneutrale Schule“ halten wir euch weiterhin auf dem Laufenden.


Das Team der Klima-AG

Wenn die Erde ruhen darf..

Was passiert sobald die Erde eine Auszeit von der Wirtschaft bekommt ? Die Anfänge dieses Phänomens sehen nun Menschen auf der ganzen Welt. Durch großflächige Lockdowns aufgrund des Coronavirus, bekommt die Erde Zeit für eine Verschnaufpause und zeigt uns deutlich welche Belastung wir Menschen für sie darstellen.

Bildquelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2020/03/NO2_concentrations_over_France

Die Verbesserung der Luftqualität, gerade in Industrieländern wie hier am Beispiel von Frankreich und den angrenzenden Ländern, ist nicht nur für Klimaschützer eine willkommene Wendung.

Und auch dass der Verkehr durch die Quarantäne stark vermindert ist, kann man in immer mehr Städten deutlich erkennen. Es tummeln sich dort nun immer mehr Tiere wie man in den folgenden Bilden sieht.

Bildquellen: https://youtu.be/cm7Py-PsXV4 https://twitter.com/ikaveri/status/1239660248207589383?s=20

Auch wenn wir momentan nicht aktiv zum Klimaschutz beitragen können, helfen wir am besten wenn wir schlicht und einfach Zuhause bleiben und unverzichtbare Wege zu Fuß oder mit dem Rad bewältigen.

Wir beim BundesUmweltWettbewerb!


Kurz vor den Ferien (am 14.06.) waren drei von uns ins IPN in Kiel eingeladen, um unser Projekt zum klimafreundlichen Einkaufen einer Fachjury vorzustellen.

Wir haben den Förderpreis mit nach Hause gebracht – sind also von 350 eingesendeten Projekten unter die TOP 5 gekommen! Das freut uns sehr – und gibt uns den Ansporn, weiterzumachen.

Weitere Bilder (und Downloads, unter anderem unsere Stickerbögen) gibt’s beim Klick auf das Foto.